Fiche de cours
Hauptseminar: Berlin - literarische Szenenorte des 20. Jahrhunderts
Faculté de gestion: Faculté des lettres
Responsable(s): Jacques Ehrenfreund, Simone Faessler, Peter Utz
Intervenant(s): -
Pas d'horaire défini.
Séminaire
Semestre d'été
2 heures par semaine
28 heures par semestre
Langue(s) d'enseignement: allemand
Public: Oui
Crédits: 0
Objectif
Introduction à l'analyse littéraire d'un sujet particulier d'une manière approfondie
Contenu
Mit der Metropole Berlin erhält die deutsche Literatur im 20. Jahrhundert eine Hauptstadt mit vielen Gesichtern und Szenenorten. In den zwanziger Jahren fokussiert sich die Literatur auf den « Berlin Alexanderplatz », dem Alfred Döblins wirkungsmächtiger Roman gewidmet ist. Döblin gehört mit zur jüdischen Kulturszene, deren wichtigste Vertreter (wie Joseph Roth, Walter Benjamin, Franz Hessel, Kurt Tucholsky) die literarische Topographie der Stadt in dieser Zeit wesentlich prägen. Bei ihrer Erkundung wird das Seminar von der Mitwirkung von Prof. Jacques Ehrenfreund, Judaist und Historiker, profitieren können.
Zu diesem historischen Schwerpunkt setzt das Seminar noch zwei neuere Kontrapunktemit einem literarischen Blick auf das geteilte Berlin und die aktuelle Literaturszene der neuen Hauptstadt. Dies auch zur Vorbereitung einer Exkursion nach Berlin, die integraler Teil dieses Seminars ist. Sie wird es möglich machen, den historischen und aktuellen Szenenorten Berlins auch direkt zu begegnen.
Das Seminar richtet sich an Studierende des 3. Studienjahres (Bologna) oder nach dem 1er cert. Voraussetzung ist die Lektüre der Werke und die Bereitschaft zur Übernahme von Seminarreferaten und Protokollen. Das Thema kann als « sujet » für die Prüfung zum 2ème cert. gewählt werden.
Exigences du cursus d'études
connaissances de langue C1