Fiche de cours
Liebeslyrik des 12. bis 14. Jahrhunderts
Love poetry of the 12th to 14 century
Faculté de gestion: Faculté des lettres
Responsable(s): Christine Putzo
Intervenant(s): -
Pas d'horaire défini.
Séminaire
Semestre de printemps
2 heures par semaine
28 heures par semestre
Langue(s) d'enseignement: allemand
Public: Oui
Crédits: 0
Polycopiés: Oui
Objectif
Langue, littérature, culture médiévale.
Contenu
Ausgehend von Frankreich entstand im 12. Jahrhundert in Europa eine neue höfische Adelskultur. Im Zentrum dieser kulturellen Bewegung, die bald in den deutschsprachigen Raum ausstrahlte, stand das Thema 'Liebe', das in verschiedenen literarischen Gattungen - im Antikenroman, Artusroman und Tristanroman, sogar in der Heldenepik, vor allem aber in der Lyrik - immer wieder aufs Neue thematisiert und reflektiert wurde. Weltliche mittelhochdeutsche Lyrik ist nahezu immer Liebeslyrik (Minnesang). Diese stark stilisierte Kunstform ordnet sich in den Zusammenhang einer jahrhundertedauernden Tradition der europäischen Kultur (Dante, Petrarca, Petrarkismus, elisabethanische Liebeslyrik, ...), deren Reflexe auch im 20. Jahrhundert (z.B. in Ezra Pounds 'Cantos') und bis in die Popkultur der Gegenwart spürbar bleiben.
Im Seminar verfolgen wir die thematische und formale Entwicklung der Gattung im deutschsprachigen Raum von ihrer "Blütezeit" im 12. und frühen 13. Jahrhundert bis hin zu Spätformen des 14. Jahrhunderts. Am Beispiel der mittelhochdeutschen Liebeslyrik sollen dabei die Besonderheiten mittelalterlicher Literatur reflektiert und gleichzeitig Methoden literaturwissenschaftlichen Arbeitens (Analysetechniken, Interpretationsverfahren) eingeübt werden.
Hinweis: Die Teilnehmenden sind gebeten, sich vor der ersten Sitzung bei dem Mindmap-Dienst www.mindmeister.de zu registrieren (kostenfrei) und zur ersten Sitzung ein Notebook mit Online-Zugang mitzubringen.
Evaluation
Validation mixte (présentation écrite et orale)
Bibliographie
Textausgaben (Anschaffung empfohlen):
Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten. Übersetzung von Margherita Kuhn, Frankfurt am Main 2005. (ISBN 3-618-68006-6 - 25.90 Fr.)
Deutsche Lyrik des späten Mittelalters, hg. von Burghart Wachinger. Frankfurt am Main 2010. (ISBN 3-618-68043-0 - 34.90 Fr.)
Hilfsmittel:
Beate Hennig, Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 5., durchgesehene Aufl., Tübingen 2007 (oder ein anderes mittelhochdeutsches Wörterbuch).