Fiche de cours
Mittelhochdeutsche Kleinepik
MHG short narratives
Faculté de gestion: Faculté des lettres
Responsable(s): Christine Putzo
Intervenant(s): -
Pas d'horaire défini.
Séminaire
Semestre d'automne
2 heures par semaine
28 heures par semestre
Langue(s) d'enseignement: allemand
Public: Oui
Crédits: 0
Polycopiés: Oui
Objectif
- comprendre et analyser un texte littéraire en allemand médiéval : savoir repérer et utiliser les outils nécessaires pour son analyse et formuler l'approche analytique par oral et par écrit, savoir se servir d'une traduction existante en allemand moderne
- évaluer l'importance d'un document authentique (d'une source) dans ses dimensions historiques, esthétiques et culturelles
- participer de façon indépendante et critique à des discussions autour de sujets historiques et culturels en allemand
- retracer l'argumentaire des interprétations controverses d'un texte littéraire et le défendre ou contredire oralement et par écrit
- identifier les principales sources d'information de la discipline et savoir les représenter selon les normes (bibliographiques) de la discipline
Contenu
Seit dem späten 12. Jahrhundert entstand in vielen europäischen Literaturen eine Tradition novellistischer Kurzerzählungen, die sich teilweise aus der lateinischen Exempelliteratur speiste und teilweise auf mündliches Erzählgut zurückgriff. Von ihrer grossen Beliebtheit zeugt die breite Überlieferung dieser Erzählungen, ihre immer neue Adaptation in akzentuierenden Variationen und auch der Austausch von Stoffen zwischen den verschiedenen Sprachen und Literaturen. Durch die Rezeption dieser Erzähltradition in Boccaccios 'Decameron' haben viele der Themen und Motive Eingang in die Weltliteratur gefunden.
Im deutschsprachigen Raum setzt die Tradition des kleinepischen Erzählens vor der Mitte des 13. Jahrhunderts ein und bestand in ungebrochener Kontinuität bis in die frühe Neuzeit. Die ausserordentliche thematische Breite der Texte stellt einerseits einen besonderen Reiz dar, erschwert andererseits die wissenschaftliche Systematisierung, etwa hinsichtlich der umstrittenen Gattungskonstitution. Mittelhochdeutsche Kurzerzählungen können didaktisch-moralisch, aber auch unterhaltsam sein, sie enthalten Elemente drastischer Komik, amouröser Freizügigkeit, derber Sexualität ebenso wie Elemente höfischer Kultiviertheit und lehrhafter Moral.
Im Seminar wollen wir diese Erzähltradition anhand einer Auswahl von Texten kennenlernen und in ihren kulturhistorischen Zusammenhängen erschliessen, immer mit Blick auch auf die europäischen Nachbarliteraturen. Zugleich üben wir Techniken wissenschaftlichen Arbeitens ein.
Evaluation
Validation mixte (présentation écrite et orale)
Anforderungen für die Validierung des Moduls sind die regelmässige, aktive und vorbereitete Teilnahme, die auch die Bearbeitung kleiner schriftliche Aufträge innerhalb des Semesters einschliessen kann, ein Sitzungsprotokoll sowie ein Kurzreferat. Wer das Modul im Rahmen des Pflichtprogramms besucht (z.B. BA-ALL-2-1030, BA/11-DB 06), schliesst zudem mit einer Hausarbeit im Umfang von 12 Seiten ab, die bis zum 16. Februar 2015 abgegeben werden sollte.
Bibliographie
Textgrundlage wird ein zu Vorlesungsbeginn als PDF zur Verfügung gestellter Reader sein, der eine Auswahl mittelhochdeutscher Kurerzählungen ohne neuhochdeutsche Übersetzung, aber mit Worterklärungen und Lesehilfen enthält. Dies ist die gemeinsame Grundlage für die Seminararbeit. Wer für die Vorbereitung der Sitzungen eine neuhochdeutsche Übersetzung konsultieren will, kann dafür (fakultativ) die folgende zweisprachige Ausgabe nutzen:
Novellistik des Mittelalters. Texte und Kommentare, hg. von Klaus Grubmüller, Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 2010 (ISBN 978-3618680475; einige Exemplare sind bei "Basta Dorigny" bereits bestellt.)
Exigences du cursus d'études
Erfolgreicher Besuch der 'Einführung in die Literatur und Kultur des Mittelalters' (BA1) bei Barbara Fleith oder einer aquivalenten Einführungsveranstaltung an einer anderen Universität.