Fiche de cours
Historische Narratologie
Historical narratology
Faculté de gestion: Faculté des lettres
Responsable(s): Christine Putzo
Intervenant(s): -
Pas d'horaire défini.
Séminaire
Semestre d'automne
2 heures par semaine
28 heures par semestre
Langue(s) d'enseignement: allemand
Public: Oui
Crédits: 0
Contenu
Erzählen ist eine anthropologische Universalie: Wir wissen von keiner menschlichen Kultur, in der nicht erzählt wurde. Besonders seit dem Aufkommen des französischen Strukturalismus in den 1960er Jahren gehört es zu den zentralen Anliegen der Literaturwissenschaft, eine Theorie des Erzählens zu entwickeln und Instrumentarien zur Analyse von erzählenden Texten bereitzustellen.
Erst seit wenigen Jahren aber entsteht in der Forschung ein Bewusstsein dafür, dass Erzählen nicht in allen Kulturen und Epochen auf die gleiche Weise funktioniert. Die Kategorien der Narratologie sind, obwohl sie den Anspruch der Universalität erheben, in der Regel an Konventionen des modernen Romans orientiert und treffen auf vormoderne Erzähltexte oft nicht zu.
Dieses Seminar verfolgt ein doppeltes Ziel: Wir werden einerseits Grundkategorien der modernen Narratologie (z.B. zu Figuren, Zeit, Raum, Handlung, Autor und Erzähler) erarbeiten und diese andererseits in der Anwendung auf Erzähltexte des Mittelalters erproben und hinterfragen, um Eigenheiten mittelalterlicher Narrativität erschliessen zu können.
Geplantes Vorgehen: Themen und Kategorie der modernen Erzähltheorie werden über die gemeinsame Lektüre einer narratologischen Einführung (Lahn/Meister 2013) und über Referate erarbeitet. Jede/r Teilnehmer/in liest am Beginn des Semesters zudem selbständig einen Erzähltext des Mittelalters (in neuhochdeutscher Übersetzung), verbindet ihn mit den in den einzelnen Sitzungen behandelten narratologischen Ansätzen und teilt seine Beobachtungen dazu in den Sitzungen laufend mit. So erhalten alle einen Überblick über ein grösseres Textcorpus, und jede/r einzelne hat am Ende der Vorlesungszeit sowohl einen Primärtext als auch ein bestimmtes Thema (Referat) vertieft und kann für eine schriftliche Seminararbeit oder Prüfung darauf zurückgreifen.
Evaluation
Vgl. die "Anforderungen" der Section d'allemand:
http://www.unil.ch/all/files/live/sites/all/files/shared/Anforderungen_MA_2013-14.pdf
Bibliographie
Ein vorläufiges Seminarprogramm sowie eine Basisbibliographie und Vorschläge für mögliche Primärtexte sind im Moodle-Raum zu dieser Lehrveranstaltung verfügbar, der vor Vorlesungsbeginn zur unverbindlichen Ansicht frei zugänglich ist: http://moodle2.unil.ch/course/view.php?id=2943
Alle Teilnehmenden sind gebeten, ein Exemplar der folgenden Einführung in die Narratologie anzuschaffen (vorrätig bei "Basta Dorigny"):
Lahn, Silke und Jan Christoph Meister, Einführung in die Erzähltextanalyse, 2. Aufl. Stuttgart und Weimar 2013.
Bitte lesen Sie zur Vorbereitung Kapitel 1 ("Was ist Erzählen?") und notieren Sie Fragen dazu, besonders zu Abschnitten 5 u. 6.