Fiche de cours
Interpretationstheorie - methodisch und historisch
Theory of interpretation - methodical and historical perspectives
Faculté de gestion: Faculté des lettres
Responsable(s): Christine Putzo
Intervenant(s): -
Pas d'horaire défini.
Séminaire
Semestre de printemps
2 heures par semaine
28 heures par semestre
Langue(s) d'enseignement: allemand
Public: Oui
Crédits: 0
Contenu
'Was will uns der Autor damit sagen?' Wer, wenn nicht Literaturwissenschaft-ler·innen sollte auf Fragen wie diese eine zuverlässige Antwort geben können. In der Tat gehört das Interpretieren - das Deuten, Auslegen und Erklären - von Texten zu den wichtigsten Aufgaben der Literaturwissenschaft. Mit welchem Recht und auf welcher methodischen Grundlage aber ist es erlaubt, einem Text (und gar einem alten) eine bestimmte Bedeutung zuzusprechen? Wie kann ein scheinbar subjektives Verfahren den Anspruch auf Objektivität und damit überhaupt auf Wissenschaftlichkeit erheben? Wo endet die Methodik und beginnt die Beliebigkeit? Was ist eigentlich das Ziel einer Interpretation? Welche Faktoren müssen, sollten oder dürfen einbezogen werden? Was unterscheidet methodisch gesicherte, regelgeleitete und kontrollierte Interpretationen von intuitiven Interpretationen, wie sie besonders in der ersten Studienphase noch weit verbreitetet sind?
In diesem Seminar wollen wir das Verfahren der literarischen Textinterpretation anhand verschiedener Modelle reflektieren, kritisch diskutieren und eine methodische Praxis einüben. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf der historischen Textinterpretation, für die grundsätzlich zwar die gleichen methodischen Voraussetzungen gelten wie für für die Interpretation neuzeitlicher Texte, die aber in ihrem Bezug auf eine vergangene, alteritäre Kultur zugleich vor zusätzliche Herausforderungen stellt.
Dem Seminar liegen zwei Primärtexte - Konrads von Würzburg 'Herzmære' und der 'Mauritius von Craûn' eines unbekannten Verfassers -, zugrunde, die wir im Laufe des Semesters nach den Maßgaben unterschiedlicher literaturtheoretischer Ansätze kontrovers interpretieren werden.
Bibliographie
Literatur zum Einstieg:
Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung, hg. von Tilmann Köppe und Simone Winko, 2. Aufl. Stuttgart und Weimar 2013. [Bitte anschaffen: Metzler Verlag, ISBN 3-476-02475-X, ca. 30 Fr.]
Klausnitzer, Ralf, Literaturwissenschaft. Begriffe - Verfahren - Arbeitstechniken, 2. Aufl., Berlin und Boston 2012.
Bitte lesen Sie vor der ersten Sitzung bereits das 'Herzmære' und den 'Mauritius von Craûn':
Konrad von Würzburg, Herzmære, in: Novellistik des Mittelalters, hg., kommentiert und übersetzt von Klaus Grubmüller, Frankfurt am Main 2010 (Bibliothek des Mittelalters 23; Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 47), S. 262-295.
Mauricius von Craûn. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Edward Schröder hg., übers. und komm. von Dorothea Klein, Stuttgart 1999. [Bitte anschaffen: Reclam Verlag, ISBN 3-15-008796-1, ca. 12 Fr.]
Ein Scan des 'Herzmære' kann bei christine.putzo@unil.ch angefordert werden, die Ausgabe des 'Mauritius von Craûn' bitte ich ebenso wie die Einführung von Köppe/Winko vor Semesterbeginn anzuschaffen. Alle anderen Texte werden als Kopien oder Scans zu Verfügung gestellt.