Fiche de cours
Konrad von Würzburg
Faculté de gestion: Faculté des lettres
Responsable(s): Christine Putzo
Intervenant(s): -
Pas d'horaire défini.
Séminaire
Semestre de printemps
2 heures par semaine
28 heures par semestre
Langue(s) d'enseignement: allemand
Public: Oui
Crédits: 0
Polycopiés: Oui
Objectif
- comprendre et analyser un texte littéraire en allemand médiéval : savoir repérer et utiliser les outils nécessaires pour son analyse et formuler l'approche analytique par oral et par écrit, savoir se servir d'une traduction existante en allemand moderne
- évaluer l'importance d'un document authentique (d'une source) dans ses dimensions historiques, esthétiques et culturelles
- participer de façon indépendante et critique à des discussions autour de sujets historiques et culturels en allemand
- retracer l'argumentaire des interprétations controverses d'un texte littéraire et le défendre ou contredire oralement et par écrit
- identifier les principales sources d'information de la discipline et savoir les représenter selon les normes (bibliographiques) de la discipline
Contenu
Konrad von Würzburg war der einer der vielseitigsten und produktivsten Autoren des deutschsprachigen Mittelalters. Aus seiner Feder ist ein umfangreiches OEuvre überliefert, das an Themen-, Form- und Gattungsbreite, nicht zuletzt aber auch an Quantität, in der mittelhochdeutschen Literatur seinesgleichen sucht. Konrad liess kaum eine literarische Gattung seiner Zeit unbearbeitet: Er verfasste Kurzerzählungen, Romane, weltliche und geistliche Lyrik, religiöse Legenden, allegorische und politische Dichtung. In seinem Werk mischen sich Traditionsgebundenheit und Innovation, Schlichtheit und Raffinesse, sprachliche Stereotypie und stilistische Formkunst.
An Konrads von Würzburg literarischem Werk lassen sich daher Traditionen, Motive, Gestaltungsverfahren und die Gattungsbreite der mittelhochdeutschen Literatur beson-ders gut studieren. Anhand einer repräsentativen Auswahl daraus werden wir im Seminar Methoden und Techniken des Umgangs mit mittelalterlichen Texten gemeinsam erarbeiten.
Nicht für alle der behandelten Werke steht eine Übersetzung ins Neuhochdeutsche zur Verfügung. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist daher die Bereitschaft, kürzere Texte auch in mittelhochdeutscher Sprache zu lesen. Der begleitende Besuch des Mittelhochdeutsch-Tutoriums (montags, 12:15-13:00, Ant 4068 bei Silvia Meier Camponovo) wird dringend empfohlen.
Textgrundlage: Alle Primärtexte werden in einem Reader bereitgestellt, der ab der ersten Vorlesungswoche in der Reprographie (Anthropole) zum Selbstkostenpreis erhältlich sein wird. Sie benötigen ausserdem ein Wörterbuch des Mittelhochdeutschen, z.B. das Wörterbuch von Beate Hennig, das Sie in der Einführung bei Barbara Fleith benutzt haben.
Evaluation
Anforderungen für die Validierung des Moduls sind
- die regelmässige, aktive und vorbereitete Teilnahme, die auch die Bearbeitung kleiner schriftlicher Aufträge innerhalb des Semesters einschliessen kann,
- die Formulierung von 2-4 Arbeitsfragen zu einer bestimmten Sitzung (Gruppenarbeit),
- die Dokumentation einer Sitzung durch ein Sketchnote (ersetzt das traditionelle Protokoll),
- Ermittlung und korrekte Formatierung eines Forschungsbeitrags in einer Fachbibliographie (Gruppenarbeit).
Wer das Modul im Rahmen des Pflichtprogramms besucht (Modul BA-ALL-2-1030), schliesst zudem mit einer Hausarbeit im Umfang von ca. 12 Seiten ab.
Exigences du cursus d'études
Erfolgreicher Besuch der 'Einführung in die Literatur und Kultur des Mittelalters' (BA1) bei Barbara Fleith oder einer aquivalenten Einführungsveranstaltung an einer anderen Universität.