Fiche de cours
Deutschsprachige Alexanderromane des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
German Romances on Alexander the Great in Medieval and Early Modern Times
Faculté de gestion: Faculté des lettres
Responsable(s): Christine Putzo
Intervenant(s): -
Pas d'horaire défini.
Cours-Séminaire
Semestre d'automne
2 heures par semaine
28 heures par semestre
Langue(s) d'enseignement: allemand
Public: Oui
Crédits: 0
Contenu
Alexander der Große (356-323 v. Chr.), König von Makedonien, gehört zu den berühmtesten Gestalten der Antike. Der Sohn König Philipps II. von Makedonien und seiner Gemahlin Olympias erkämpfte sich schon als junger Mann die Vormachtstellung in Griechenland, führte anschliessend einen siegreichen Krieg gegen die Perser unter König Darius III. und zog nach Eroberung der persischen Reichs weiter nach Indien. Wohl nur sein früher Tod im Alter von nicht einmal 33 Jahren verhinderte weitere Feldzüge, wenn nicht die geplante Welteroberung, und führte zum Zerfall seines Reichs.
Bereits in der Antike wurde dieses bemerkenswerte Herrscherleben in einer Reihe von Darstellungen gewürdigt, in denen sich Fakt und Fiktion früh mischten. Die meisten dieser Quellen wurden im Mittelalter direkt oder indirekt rezipiert und bildeten die Grundlage einer langen und perspektivenreichen Romantradition in vielen europäischen Volkssprachen. So ist auch der älteste in einer romanischen Sprache verfasste Roman des Mittelalters, der nur fragmentarisch überlieferte 'Roman d'Alexandre' des Alberic von Pisaçon, ein Alexanderroman.
Der Cours-séminaire wird diese Romantradition in der deutschen Literatur vom 'Vorauer Alexander' (um 1160) bis zu Johann Hartliebs 'Alexander' (nach 1450) nachverfolgen. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Originaltexte voraus, da für die meisten der behandelten Romane keine Übersetzungen in eine Sprache der Gegenwart vorliegen. Empfohlen wird die Teilnahme am Mittelhochdeutsch-Tutorium (montags, 12-13 Uhr, bei Silvia Meier Camponovo), in denen Sie Ihre Lesekompetenz verbessern können und das in manchen Wochen den in dieser Lehrveranstaltung behandelten Texten gelten wird.
Evaluation
Validation mixte (présentation écrite et orale)
Anforderungen:
- regelmässige, vorbereitete und aktive Teilnahme: die Lektüre der Textgrundlage für jede Sitzung und die Beteiligung am Seminargespräch sind _obligatorische_ Voraussetzungen für die Validierung des Moduls;
- Anfertigung eines Forschungspapiers: 1-2seitige Auswertung eines für eine bestimmte Sitzung einschlägigen Forschungsbeitrags und mündliche Beiträge zum Seminargespräch, die sich auf die Inhalte des Forschungsbeitrags beziehen.
Wer das Modul im Rahmen des point fort besucht (z.B. BA-ALL-2-2030), schliesst ausserdem entweder mit einer Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten oder mit einer mündlichen bzw. schriftlichen Prüfung ab.
Bibliographie
Die behandelten Textauszüge werden in Kopien verteilt bzw. in einem Reader zur Verfügung gestellt. Benötigt wird ein Wörterbuch des Mittelhochdeutschen, z.B. das Wörterbuch von Hennig, das Sie in der Einführung bei Barbara Fleith benutzt haben.