Fiche de cours
Heinrich von Veldeke, 'Eneasroman'
Faculté de gestion: Faculté des lettres
Responsable(s): Christine Putzo
Intervenant(s): -
Pas d'horaire défini.
Séminaire
Semestre d'automne
2 heures par semaine
28 heures par semestre
Langue(s) d'enseignement: allemand
Public: Oui
Crédits: 0
Contenu
Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman' (vollendet um 1184/90) gehört zu den frühesten Vertretern des höfischen Romans in deutscher Sprache. Er erzählt von der Flucht des Eneas aus der brennenden Stadt Troja, seiner tragischen Liebesbeziehung zu Dido, Königin von Karthago, von der Weiterfahrt nach Italien, seiner Liebe zu Prinzessin Lavinia, den Kämpfen gegen dort ansässige Fürsten, vom Erringen der Landesherrschaft und der Gründung jener Siedlung, aus der später Rom hervorging.
Bei Veldekes umfangreichen Roman handelt es sich um eine Bearbeitung des altfranzösischen 'Roman d'Eneas' (um 1160), der seinerseits eine mittelalterliche Bearbeitung von Vergils lateinischem Epos 'Aeneis' darstellt. Der antike Stoff ist in den beiden mittelalterlichen Eneasromanen an die Vorstellungswelt eines adligen Publikums des 12. Jahrhunderts angepaßt: Das römische "Nationalepos" Vergils wird in einen mittelalterlichen Liebesroman transformiert, in dem das Thema "Minne und Herrschaft" in den Mittelpunkt rückt.
Bibliographie
Bitte erwerben Sie ein Exemplar der folgenden Ausgabe des Reclam-Verlags:
Heinrich von Veldeke, Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Dieter Kartschoke. Stuttgart 1986 u.ö. [ISBN 978-3150083031]