Fiche de cours
Gottfried von Straßburg, 'Tristan'
Faculté de gestion: Faculté des lettres
Responsable(s): Christine Putzo
Intervenant(s): -
Pas d'horaire défini.
Séminaire
Semestre de printemps
2 heures par semaine
28 heures par semestre
Langue(s) d'enseignement: allemand
Public: Oui
Crédits: 0
Polycopiés: Oui
Objectif
- comprendre et analyser un texte littéraire en allemand médiéval : savoir repérer et utiliser les outils nécessaires pour son analyse et formuler l'approche analytique par oral et par écrit, savoir se servir d'une traduction existante en allemand moderne
- évaluer l'importance d'un document authentique (d'une source) dans ses dimensions historiques, esthétiques et culturelles
- participer de façon indépendante et critique à des discussions autour de sujets historiques et culturels en allemand
- retracer l'argumentaire des interprétations controverses d'un texte littéraire et le défendre ou contredire oralement et par écrit
- identifier les principales sources d'information de la discipline et savoir les représenter selon les normes (bibliographiques) de la discipline
Contenu
Der etwa um 1210/15 aufgrund einer französischen Vorlage entstandene 'Tristan' des Gottfried von Straßburg ist unvollendet geblieben, zählt aber zu den Höhepunkten der mittelalterlichen deutschen Literatur. Gottfried behandelt das stofflich vorgegebene Thema einer reinen, leidenschaftlichen und dennoch illegitimen (Ehebruchs-)Liebe auf kompromisslose Weise und in sprachlich brillanter Form. Im Seminar werden wir den Roman im kulturhistorischen Zusammenhang erschließen, etwa, indem wir die Stoffgeschichte und das Verhältnis zur französischen Vorlage rekonstruieren, die Konzeption des Minnethemas diskutieren, Gottfrieds rhetorische und stilistische Technik analysieren und Fragen der Handlungsgestaltung thematisieren.
Evaluation
Anforderungen für die Validierung des Moduls sind
a. regelmässige, aktive und vorbereitete Teilnahme;
b. Dokumentation und Reflexion einer Sitzung durch graphische Visualisierung der wichtigsten Inhalte und Ergebnisse oder eines ausgewählten Aspektes davon (Anfertigung einer "Sketchnote");
c. Ermittlung und korrekte Formatierung eines Forschungsbeitrags zu Gottfried von Straßburg, der noch nicht in der Arbeitsbibliographie enthalten ist;
Wer das Modul im Rahmen des Pflichtprogramms besucht (BA-ALL-2-1030), schreibt zudem eine
d. Seminararbeit im Umfang von ca. 12 Seiten
Bibliographie
Textausgabe:
Gottfried von Straßburg, Tristan. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Friedrich Ranke mit Stellenkommentar und Nachwort hg. von Rüdiger Krohn, Bd. 1-2 (Text), Bd. 3 (Kommentar). Stuttgart 1998-2001. [ISBN 978-3150044711, 978-3150044728, 978-3150044735 - Anschaffung obligatorisch]
Die Ausgabe ist in ausreichender Stückzahl in der Buchhandlung 'Basta! Dorigny' vorbestellt. Wer am Seminar teilnehmen möchte, besorgt sich den Text und liest vor Semesterbeginn mindestens Abschnitte I-XV (bis v. 11'366) in neuhochdeutscher Übersetzung, besser aber den ganzen Roman. Die lange Textstrecke bis v. 11'366 werden wir bis in die 5. Semesterwoche behandeln; ab Semesterwoche 6 liegen etwas kleinere Abschnitte zugrunde, die vielleicht auch parallel zum Seminar gelesen werden können. Bitte organisieren Sie Ihre Lektürepensa selbständig anhand des Arbeitsplans.
Zur Begleitung empfiehlt sich das folgende Studienbuch, das bei Basta Dorigny in einigen Exemplaren vorbestellt ist:
Huber, Christoph, Gottfried von Straßburg. Tristan, 3. Aufl., Berlin 2013 (Klassiker-Lektüren 3). [ISBN 978-3503122349 - Anschaffung fakultativ]
Benötigt wird ferner ein Wörterbuch des Mittelhochdeutschen, z.B. das Wörterbuch von Beate Hennig, das in der Einführung bei Barbara Fleith benutzt wurde.
Exigences du cursus d'études
Erfolgreicher Besuch der 'Einführung in die Literatur und Kultur des Mittelalters' (BA1) bei Barbara Fleith oder einer aquivalenten Einführungsveranstaltung an einer anderen Universität.