UNIL
Vous êtes ici: UNIL > L'enseignement > Fiche de cours
Français | English   Imprimer   

Fiche de cours

Verlorene Erzählwelten. Mittelhochdeutsche Romanfragmente des 12. und 13. Jahrhunderts

Lost narrative worlds : Middle High German fragmentary romances of the 12th and 13th century

Faculté de gestion: Faculté des lettres

Responsable(s): Christine Putzo
Intervenant(s): -

Période de validité: 2018 -> 2018

Pas d'horaire défini.

Cours-Séminaire

Semestre de printemps
2 heures par semaine
28 heures par semestre

Langue(s) d'enseignement: allemand
Public: Oui
Crédits: 0

Contenu

Wer sich mit der deutschsprachigen höfischen Romanliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts befasst, stößt unweigerlich an die "überlieferungsbedingte Grenze mittelalterlicher Literaturgeschichte" (Brunner): Nicht wenige Autoren und Werke, deren Texte vollständig verloren sind, kennen wir nur durch Erwähnungen von Zeitgenossen. Eine weitere Gruppe von Romanen ist - meist in Schnittresten ehemals vollständiger Handschriften - immerhin fragmentarisch erhalten. Allein im späten 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts existierten Romane von 'Graf Rudolf', 'Floyris', 'Ainune', 'Edolanz', 'Manuel und Amande', 'Cligès', 'Segremors', 'Parcheval', 'Blanschandin', 'Athis und Prophilias' sowie 'Flors inde Blanzeflors', die heute bis auf wenige Passagen verloren sind. Ob die Grenzen der Überlieferung (nur) dem Zufall geschuldet sind oder ob die fehlende oder fragmentarische Tradition eines Textes vielmehr (auch) Aufschluss über die Wirkung der jeweiligen, ganz oder weitgehend verlorenen Romane im literarischen Diskurs ihrer Entstehungszeit erlaubt, ist umstritten.

Im Cours-Séminaire werden wir uns zunächst methodisch mit dem Problem einer notwendig lückenhaften Literaturgeschichte befassen, um dann eine Auswahl der genannten Fragmente kodikologisch, sprachlich, inhaltlich und literarhistorisch zu erschließen. Dabei können wir uns in einzelnen Fällen vergleichend auf (erhaltene) französische Quellen oder spätere Stofffassungen stützen.

Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung setzt die Bereitschaft voraus, sich mittelhochdeutsche Texte bzw. Textauszüge ohne die Hilfe einer Übersetzung zu erarbeiten.

Evaluation

a. Regelmässige, aktive und vorbereitete Teilnahme (wöchentliche Lektüre der im Programm genannten Texte und Vorbereitung der Übung);

b. Erstellung der Arbeitsvorlage für den Übungsteil einer Sitzung durch die Auswahl geeigneter Textpassagen und die Formulierung von Arbeits- und Diskussionsfragen.

Wer das Modul im Rahmen des Pflichtprogramms besucht (BA-ALL-2-1030),

c. schreibt zudem entweder eine "große" Seminararbeit (Umfang ca. 15 Seiten) oder legt eine mündliche bzw. schriftliche Prüfung ab. Eine naheliegende Grundlage dafür ist der Text , in den Sie sich im Rahmen von Anforderung b bereits eingearbeitet haben.

Bibliographie

Alle in dieser Lehrveranstaltung behandelten Texte werden zu Vorlesungsbeginn in einem Reader bereitgestellt. Ferner benötigen Sie ein Wörterbuch des Mittelhochdeutschen, am besten das schon im Einführungskurs verwendete:

Hennig, Beate, Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch, 6. Aufl., Berlin und Boston 2014. [ISBN 978-3110328776; vorrätig bei Basta Dorigny]
Nützlich zur literarhistorischen Orientierung:
Brunner, Horst, Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick, Stuttgart 2010 [ISBN 978-3150176801; zur Anschaffung empfohlen]

Exigences du cursus d'études


  • Erfolgreicher Besuch der 'Einführung in die Literatur und Kultur des Mittelalters' (BA1) bei Barbara Fleith oder einer äquivalenten Einführungsveranstaltung an einer anderen Universität.

  • Wer an dieser Lehrveranstaltung im Rahmen des "point fort" teilnehmen möchte, muss vorher das "enseignement commun" BA-ALL-2-1030 (Littérature médiévale) besucht haben.

Informations supplémentaires

http://www.unil.ch/all/

Unicentre - CH-1015 Lausanne - Suisse
Tél. +41 21 692 11 11
Canton de Vaud
Swiss University