Fiche de cours
Übersetzerinnen und der deutsch-französische Literaturaustausch im 18. Jahrhundert
Women Translators and the German-French Literary Exchange in the 18th Century
Faculté de gestion: Faculté des lettres
Responsable(s): Angela Sanmann-Graf
Intervenant(s): -
Pas d'horaire défini.
Séminaire
Semestre d'automne
2 heures par semaine
28 heures par semestre
Langue(s) d'enseignement: allemand
Public: Oui
Crédits: 0
Polycopiés: Oui
Contenu
Im Mittelpunkt des Seminars stehen Literaturübersetzerinnen aus dem deutschen und französischen Sprachraum des
18. Jahrhunderts - und die Frage, warum das Übersetzen in dieser Epoche für viele Frauen eine besondere Bedeutung hatte und spezifische Funktionen erfüllte. Gemeinsam analysieren und vergleichen wir ausgewählte Übersetzungen mit dem Original und setzen sie mit dem sich wandelnden Frauenbild der Zeit in Beziehung. Dabei gehen wir der Frage nach, welche Chancen das Übersetzen fremdsprachlich gebildeten Frauen eröffnete. Zum einen bot es ihnen die Möglichkeit, literarisch tätig zu sein, ohne als Autorin im Rampenlicht zu stehen. Zum anderen kam mit der Professionalisierung des Buchmarktes in der zweiten Hälfte des 18. Jh. auch der Broterwerb hinzu, der eine finanzielle Emanzipation versprach. Besonders interessant sind aber die Strategien, mit denen Frauen übersetzt haben. Beim Übersetzen gibt es stets eine gewisse marge de manoeuvre, den Ausgangstext zu modifizieren und eigene Anliegen zu artikulieren, vor allem in einer Zeit, in der es noch kein Urheberrecht im heutigen Sinne gab. Viele Frauen machten sich diesen Umstand zu Nutze und "schmuggelten" in ihren Übersetzungen versteckte Botschaften, die eigene Gedanken zum Ausdruck brachten oder aber ihre prekäre Rolle als gebildete Frau in einer männlich dominierten Gesellschaft spiegelten.
Am 1. November wird Mag. Dr. Elisabeth Grabenweger von der Universität Wien zu Gast sein und uns die österreichische Übersetzerin, Schriftstellerin und Salonière Caroline Pichler (1769-1843) vorstellen. Der Titel ihres Vortrags lautet:
""[M]it Haut und Haar übersetzt, das heißt verfranzösiert, wofür ich ihr nicht viel Dank wußte".
Die österreichische Autorin Caroline Pichler und ihre Lausanner Übersetzerin Isabelle de Montolieu."
Lesungen, Gespräche und Diskussionsveranstaltungen des Centre de traduction littéraire runden das Seminarprogramm ab.
Evaluation
Voir les documents à la page de la Section d'allemand : http://www.unil.ch/all/page28194.html: "Anforderungen im BA 2017/18"
Bibliographie
Ab September auf Moodle.
Exigences du cursus d'études
Kurse in der Übersetzungswissenschaft vom 2. Jahr.
Conditions d'accès
conditions: langue C1