Fiche de cours
Wolfram von Eschenbach, 'Willehalm'
Faculté de gestion: Faculté des lettres
Responsable(s): Christine Putzo
Intervenant(s): -
Pas d'horaire défini.
Séminaire
Semestre de printemps
2 heures par semaine
28 heures par semestre
Langue(s) d'enseignement: allemand
Public: Oui
Crédits: 0
Polycopiés: Oui
Contenu
Wolframs von Eschenbach (Anti-?)Kreuzzugsepos 'Willehalm', entstanden im zweiten Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts, ist das bedeutendste deutschsprachige Zeugnis des Mittelalters für ein Thema, das auch gegenwärtig noch höchste Aktualität besitzt: die Auseinandersetzung zwischen Christentum und Islam. In ideologisch ungewöhnlich differenzierter Weise schildert der Roman das Aufeinandertreffen christlicher und muslimischer Heere in zwei blutigen Schlachten auf südfranzösischem Boden, verbunden mit der Liebesgeschichte von Willehalm, dem christlichen Feldherrn, und Arabel-Gyburg, einer zum Christentum konvertierten muslimischen Königin.
Hinter der literarischen Figur Willehalms verbirgt sich eine historisch reale Gestalt des 8./9. Jahrhunderts, der nach seinem Tod als Heiliger verehrte Guillaume d'Orange, Markgraf der Provence. Wolframs Vorlage ist die um 1185 entstandene französische 'Chanson d'Aliscans'.
HINWEIS: Dieses Seminar beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche (am 24. Februar 2020).
Bibliographie
Bitte erwerben Sie die folgende Textausgabe (vorrätig bei Basta Dorigny):
Wolfram von Eschenbach, Willehalm. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem kritischen Text von Werner Schröder ins Neuhochdeutsche übersetzt, kommentiert und hg. von Horst Brunner, Stuttgart: Reclam 2018 [ISBN 978-3150194621].
Ferner benötigen Sie ein Wörterbuch des Mittelhochdeutschen, am besten das schon im Einführungskurs verwendete:
Hennig, Beate, Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch, 6. Aufl., Berlin und Boston 2014. [ISBN 978-3110328776]