Fiche de cours
Frankreich - Deutschland und retour: Übersetzungen von Fabeln im 18. Jahrhundert
From France to Germany and back: Translations of Fables in the Eighteenth Century
Faculté de gestion: Faculté des lettres
Responsable(s): Angela Sanmann-Graf
Horaires du cours (Hebdomadaire)
Date | Lieu | Remarque | Thématique | Intervenant(s) |
---|---|---|---|---|
2020/2021 : Mercredi 08:30-10:00 (Hebdomadaire) | Anthropole/3068 | EN LIGNE | Angela Sanmann-Graf |
Séminaire
Semestre d'automne
2 heures par semaine
28 heures par semestre
Hebdomadaire
Langue(s) d'enseignement: allemand
Public: Oui
Crédits: 3.00, 4.00
Polycopiés: Oui
Objectif
Explorer le genre de la fable en analysant les traductions des fables dans l'espace franco-allemand au siècle des Lumières
Contenu
Dieser Kurs widmet sich der literarischen Gattung der Fabel und lädt dazu ein, ihre wechselseitige Rezeption im deutsch-französischen Sprachraum anhand von Übersetzungen nachzuverfolgen, mit einem besonderen Fokus auf dem siècle des Lumières. Seit ihren Anfängen ist die Entwicklungsgeschich-te der Fabel eine Geschichte der Übersetzung und des kulturellen Transfers. Die seit vorchristlicher Zeit überlieferten Erzählungen aus Orient und Okzident, ursprünglich Gebrauchtstexte zu rhetorischen Zwecken, wurden nach und nach verschriftlicht und formierten schließlich eine eigenständige Gattung. Die Anfänge der europäischen Fabeltradition werden mit dem Namen von Äsop in Verbindung gebracht. Seine angeblich im 6. Jahrhundert v. Chr. auf Griechisch verfassten Prosaerzählungen wurden zunächst ins Lateinische übersetzt und im Mittelalter in die verschiedenen Volkssprachen über-tragen. Im französischen Sprachraum sind Marie de France (um 1180) und Jean de La Fontaine (um 1670) Schlüsselfiguren bei der Verbreitung der kurzen, pointierten (Vers-)Erzählungen, die, oft mithilfe von Charakteren aus der Tierwelt, allgemeine moralische Grundsätze in humorvoller, teils satirischer Weise präsentieren. Eine Hochphase der deutschsprachigen Fabelproduktion beginnt mit der Epoche der Aufklärung im 18. Jahrhundert: Autoren wie Lessing, Gellert und Hagedorn verfassen nicht nur Fabeln in Vers und Prosa, sondern debattieren zugleich über Ziel und Funktion der Fabeldichtung. Dank einer Vielzahl von Übersetzungen werden ihre Versionen der antiken Stoffe auch in Frankreich intensiv rezipiert. Die ÜbersetzerInnen verfassen Prosa- und Versversionen der deutschen Texte, wobei sie teilweise eigene Akzente setzen und ihre Vorlagen inhaltlich umdeuten.
Im Semester veranstaltet das Centre de traduction littéraire (CTL; https://www.unil.ch/ctl/fr/home.html) regelmäßig Lesungen und Gesprächsrunden, zu denen die Studierenden herzlich eingeladen sind.
Evaluation
Erwartet wird eine regelmäßige, vorbereitete und aktive Teilnahme am Seminar. Alle Teilnehmer/innen halten zudem ein mündliches Referat (allein oder in einer kleinen Gruppe), das von einem Handout begleitet wird und in eine gemeinsame Diskussion münden soll.
Die Anforderungen für das BA-Studium finden Sie unter:
http:/www.unil.ch/all/ > Studium > BA « Anforderungen BA »
Bibliographie
Die Primär- und Sekundärliteratur sowie eine umfangreiche Bibliographie wird ab Mitte September auf Moodle zugänglich sein. Moodle-Raum: 2020 SA Frankreich-Deutschland und retour: Übersetzungen von Fabeln im 18. Jahrhundert Passwort: Fabeln2020
Exigences du cursus d'études
Conditions: allemand C1. *BA-ALL-2-2040 - Traductologie / BA-ALL-2-1040 - Traductologie Prérequis pour les étudiants qui doivent réaliser le programme de langue du module BA-ALL-2-3010 (seuls les étudiants qui ont débuté la seconde partie de ce plan d'études à partir de 2020A sont concernés) : avoir terminé le programme obligatoire (BA-ALL-2-301010), c'est-à-dire, s'être présenté, le cas échéant aussi en seconde tentative, aux deux examens de langue. Tous les étudiants souhaitant suivre le présent enseignement dans l'étape "points forts" (module BA-ALL-2-2040 - traductologie) doivent en principe avoir terminé les enseignements communs dans le domaine (module BA-ALL-2-1040 - traductologie).
Conditions d'accès
conditions: langue C1
Informations supplémentaires
Utilisation | Code faculté | Statut | Crédits |
---|---|---|---|
Allemand, 2ème partie (2013 ->) ›› Programme complémentaire - BA-ALL-2-301020 | Optionnel | 3.00 | |
Allemand, 2ème partie (2017 ->) ›› Programme complémentaire - BA-ALL-2-301020 | Optionnel | 3.00 | |
Allemand, 2ème partie (2013 ->) ›› Programme à choix - BA-ALL-2-3020 | Optionnel | 3.00 | |
Allemand, 2ème partie (2017 ->) ›› Programme à choix - BA-ALL-2-3020 | Optionnel | 3.00 | |
Allemand, 2ème partie (2013 ->) ›› Traductologie - BA-ALL-2-2040 | Optionnel | 4.00 | |
Allemand, 2ème partie (2017 ->) ›› Traductologie - BA-ALL-2-2040 | Optionnel | 4.00 | |
A40-ALL: Attestation 40 ECTS en allemand (2013 ->) - A40-ALL ›› Traductologie - A40-ALL-2-30 | Optionnel | 3.00 | |
NIV-ALL: Mise à niveau MA, Allemand (2013 ->) - NIV-ALL ›› Programme complémentaire - NIV-ALL-2-301020 | Optionnel | 3.00 | |
NIV-ALL: Mise à niveau MA, Allemand (2013 ->) - NIV-ALL ›› Programme à choix - NIV-ALL-2-3020 | Optionnel | 3.00 | |
NIV-ALL: Mise à niveau MA, Allemand (2013 ->) - NIV-ALL ›› Traductologie - NIV-ALL-2-2040 | Optionnel | 4.00 | |
Programme à option "transitoire", 2ème partie (2013 ->) ›› Traductologie - BA-OP-ALL-T | Optionnel | 3.00 | |
Programme à options, 2ème partie (2013 ->) ›› Traductologie - BA-OP-ALL | Optionnel | 3.00 |